mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz

Herzlich willkommen auf mekomat – dem Medienkompetenz-Material-Überblick der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz!

Sie finden hier träger- und institutionenübergreifend alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz, egal ob gedruckt oder online verfügbar. Derzeit sind 1,103 Material-Besprechungen online.

Beginnend mit den Materialien unserer Kooperationspartner werden wir dieses Portal ständig weiter ausbauen, um Ihnen einen zunehmend vollständigen Überblick über die derzeit vorhandenen Materialien zu bieten.
Wir besprechen aktuell zwei Materialien pro Woche und freuen uns über Hinweise auf Ergänzungen. Auch für sonstige Anregungen zu unserer Materialübersicht sind wir dankbar!

Sie können auf verschiedenen Wegen nach geeigneten Materialien in der mekomat-Datenbank recherchieren:

  • Die „Such-Lupe“ oben rechts (auf Mobilgeräten im Menü!) funktioniert als Freitext-Suche, mit der Sie den gesamten Bestand der Datenbank inklusive aller thematischen Schlagworte, Kategorien etc. durchsuchen können.
  • In der darunter befindlichen „Schlagwort-Wolke“ (bei Mobilgeräten am Fuß der Seite) können Sie gezielt nach Materialien zu diesen Themen suchen.
  • Über die entsprechenden Auswahl-Listen können Sie gezielt nach Zielgruppen sowie nach Formaten der Materialien recherchieren.
  • Eine Kombination von Formaten, Zielgruppen und Themen können Sie ebenfalls in der Suchleiste oben rechts eingeben (z. B. Erzieher:innen Gaming findet alle Materialien zum Thema Gaming für die Zielgruppe Erzieher:innen)
  • Sollten Sie Ihren gesuchten Begriff unter den Schlagworten nicht finden, empfehlen wir einen Blick in unsere Verweis-Liste mit alternativen Suchbegriffen.

 

Elli online

Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf, in der Chatten, Teilen und Spielen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Doch mit Spaß und Kommunikation im Netz gehen auch Unsicherheiten einher, etwa beim Umgang mit Daten, beim Posten von Bildern oder im Kontakt mit unbekannten Personen. Genau hier setzt die Lernspielreihe Elli Online mit dem interaktiven StoryPlayer an. Gemeinsam mit der Computermaus Cosmo erleben Schüler:innen typische Situationen im Internet und lernen dabei, wie sie sich sicher, respektvoll und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen können.

MEDIEN #leicht erklärt

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Nachrichten, Videos oder Soziale Medien sind jederzeit verfügbar. Doch nicht alle Menschen können komplexe Inhalte gleichermaßen verstehen. Für viele sind Begriffe aus der digitalen Welt schwer zugänglich oder schlicht zu kompliziert. Genau an diesem Punkt setzt das Portal MEDIEN #leicht erklärt an. Es vermittelt Wissen rund um Medien und das Internet in Leichter Sprache und macht so Medienkompetenz für alle zugänglich.

Lernmodul-Handbuch

Ob WhatsApp, YouTube oder Online-Games, schon Grundschulkinder bewegen sich ganz selbstverständlich in digitalen Räumen. Doch während das Internet grenzenlose Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen und Lernen bietet, lauern dort auch Risiken, von Datenfallen über Cybermobbing bis hin zu Desinformation. Damit Kinder lernen, sich sicher und selbstbewusst im Netz zu bewegen, braucht es altersgerechte Unterstützung und Begleitung. Genau hier setzt das vorliegende Lernmodul-Handbuch des Internet-ABC e. V. an.

Medienkompetenz stärken

Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir kommunizieren, sondern auch, wie wir denken, lernen und gesellschaftlich integrieren und beteiligen. Damit wächst der Bedarf an Wissen über Medien und damit gleichzeitig auch über Chancen ebenso wie über Risiken. Die vorliegende Medienkompetenzbroschüre der Landesmedienanstalten greift diese Entwicklungen auf und zeigt, wie Medienbildung bundesweit gestaltet wird. Dabei macht sie deutlich, dass Medienkompetenz eine zentrale Zukunftsaufgabe ist, die alle Generationen betrifft.

How’s Life for Children in the Digital Age?

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Smartphone, Tablet oder Konsole gehören längst zum Alltag, sowohl für die Schule und das Lernen als auch für Freizeit und soziale Kontakte. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch nicht nur neue Möglichkeiten einher, sondern auch Risiken: exzessive Nutzung, Schlafprobleme, Cybermobbing oder die Konfrontation mit ungeeigneten Inhalten.

Safe(r) Spaces

Fake News, Radikalisierung und Hate Speech gehören zu den größten Herausforderungen der digitalen Gegenwart. Besonders in Sozialen Medien begegnen Kinder und Jugendliche diesen Phänomenen fast täglich, die in Kommentarspalten, in Chatgruppen oder in Videos, die über Plattformen Verbreitung finden. Und oftmals sind die Grenzen zwischen harmloser Meinungsäußerung und gezielter Manipulation schwer zu erkennen. Genau hier setzt das Projekt Safe(r) Spaces an, das mit einer Graphic Novel aufzeigt, wie diese Online-Risiken im Netz wirken und welche Gefahren damit verbunden sind.